Entwicklung für eine nachhaltige Zukunft
Bei der Alunorf – im Herzen des deutschen „Alu Valleys“ – produzieren rund 2.300 Kolleginnen und Kollegen im Jahr rund 1,5 Mio. Tonnen gewalztes Aluminium für den weltweiten Markt nach höchsten technologischen, sozialen und ökologischen Standards.
Unser Aluminium ist ein unverzichtbarer Grundstoff für eine nachhaltige Zukunft – ob für unendlich wiederverwertbare Verpackungen, ultraleichte Automobilteile und Batteriefolien oder Bestandteile von Solar- und Windkraftanlagen – und vieles mehr.
Doch auch über unseren Prozess leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft: Durch den Einsatz von Kreislaufmaterial können entlang der Alu-Produktionskette rund 95 % der ursprünglich eingesetzten Energie eingespart werden. Das macht Recycling zu unserem wichtigsten Hebel zur Schonung von Ressourcen und der Reduktion von CO2. Unser Ziel ist, unseren Recyclinganteil immer weiter zu steigern. Darüber hinaus arbeiten wir daran, unseren Energieeinsatz im Betrieb stetig weiter zu senken.
Um unsere Produktionsprozesse immer weiter zu verbessern, investieren wir in neue Technologien – wie aktuell das „Batch Intelligence System“, effizientere Tieföfen oder einen dritten Recyclingofen.

Steigende Nachfrage ermöglicht Innovation und Wachstum
Die positiven Recyclingeigenschaften sowie der wachsende Bedarf durch Energie- und die Mobilitätswende lassen die weltweite Nachfrage nach gewalztem Aluminium steigen.
Für uns als größtes Aluminium- Schmelz- und Walzwerk der Welt ist das eine Chance, die Technologien und Produkte der Zukunft mitzugestalten und den Standort weiterzuentwickeln. Daher haben wir im August 2022 bei der Bezirksregierung Düsseldorf einen Genehmigungsantrag für den Bau einer zusätzlichen Schmelz-Gießanlage – zusätzlich zu unseren bereits bestehenden 13 Schmelz- Gießanlagen – gestellt (Aktenzeichen 53.03-0173542-0800-G16-0055/22).
Die neue Anlage würde es der Alunorf ermöglichen, die Schmelz- und Gießkapazitäten für hochwertige Walzbarren zu erhöhen. Zusätzlich würde die in diesem Rahmen entstehende Abwärme für die Fernwärmeversorgung für den Neusser Ortsteil Allerheiligen eingesetzt.
Bei Fragen zu unseren Zukunftsprojekten kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.
Ansprechpartner

