Unsere Produktion
Willkommen in der Produktion von Alunorf!
Unser Gelände bei Neuss ist etwa so groß wie 60 Fußballfelder. Auf dieser Fläche passiert unglaublich viel: Im Schmelzwerk und dem Recyclingcenter werden Aluminiumschrotte aufgeschmolzen und zu Aluminiumbarren gegossen. Im Warm- und Kaltbandbereich werden die Barren nach Kundenanforderung zu Aluminiumbändern gewalzt und besäumt.
Das Aluminiumschmelzwerk

730 °C und heißer werden die Öfen in unseren Schmelz-Gießanlagen. In ihnen werden Schrotte, recyceltes Aluminium, aber auch Reinaluminium aufgeschmolzen und mit Legierungselementen wie Eisen, Mangan, Magnesium, Kupfer, Silicium vermengt. Danach kommt die Masse in den Gießofen und wird von dort aus in tiefen Gruben in der Erde zu Barren gegossen.
Pro Jahr stellen wir rund 62.000 Barren her. Sie sind maximal 9 m lang, 60 cm dick und mit bis zu 32 Tonnen echte Schwergewichte.
Recyclingcenter
Zum Aluminiumschmelzwerk gehört auch das 2011 eröffnete „Recyclingcenter“. Hier werden Aluminium-Schrotte aufgeschmolzen und als Flüssigmetall zu den Legierungen dazugegeben. Dank des Recyclingcenters können wir noch mehr recyceltes Material in unseren Produkten einsetzen.
Der Warmbandbereich

Von ziemlich dick zu ziemlich dünn: Im Warmbandbereich werden die Barren zunächst zurechtgesägt und gefräst. In Tief- und Stoßöfen werden die Barren vorgewärmt.
Danach werden sie in den so genannten Vor- und Fertigstraßen von mehr als einem halben Meter Dicke auf nur wenige Millimeter heruntergewalzt. Dabei entsteht ein Band von bis zu 2 Kilometern Länge.
Der Kaltwalzbereich

Im Kaltwalzbereich werden die Bänder zusätzlich auf auf eine Dicke von 0,15mm heruntergewalzt – so dünn wie ein Blatt Papier.
Im letzten Schritt werden die Aluminium-Bänder auf verschiedene Breiten zugeschnitten und auf Spulen aufgewickelt, so genannte Coils.
Rund 150.000 dieser Coils verlassen im Jahr unser Werk. Sie werden per Bahn, Schiff und LKW zur Weiterverarbeitung durch unsere Partner verschickt.
Leistung, Qualität und Sicherheit
Damit unsere drei großen Produktionsbereiche Herausragendes leisten können, brauchen sie die Unterstützung der Servicebereichen der Alunorf: der zentralen Anlagentechnik, der Technischen Entwicklung und dem Qualitätsmanagement, der Arbeitssicherheit, der IT („ORGIV“) sowie den kaufmännischen Bereichen.