Der Ablauf
Ende August / Anfang September beginnt dein Start in ein neues (Berufs)-Leben: An diesem Tag wirst du offiziell Teil der Alunorf. Du triffst deine Mit-Azubis und deine Ausbilderinnen und Ausbilder – und bekommst deine eigene Arbeitskleidung und deine persönliche Schutzausrüstung.
Die Teambildungswoche: Teamwork ist uns wichtig, deswegen starten alle Neu-Alunorferinnen und Neu-Alunorfer mit einer Teambildungswoche gemeinsam in die Ausbildung. Hier lernst du auch die Kolleginnen und Kollegen kennen, die dich während deiner Ausbildung begleiten.
Die Ausbildungswerkstatt ist dein Zuhause für die erste Zeit. Hier triffst du alle deine Mit-Azubis – und findest die Maschinen und Werkzeuge, die du brauchst, um Schritt für Schritt zum Profi in deinem Wunschberuf zu werden.
Rein in die Realität: Elektroniker- und Mechaniker-Azubis bleiben rund ein Jahr in der Ausbildungswerkstatt, Maschinenführer etwa vier Monate. Danach geht es direkt ins „richtige Leben“ und du begleitest erfahrene Kolleginnen und Kollegen auf Schicht bei der Arbeit im Werk.
Berufsschule: Unsere Auszubildenden besuchen die Berufsschulen in der Region – entweder 1-2 Mal die Woche oder im Blockunterricht: Die Industriemechaniker besuchen das BBZ Dormagen, die Elektroniker das BTI am Hammfeld in Neuss und die Maschinenführer das BBZ Grevenbroich.
So lange dauert die Ausbildung: Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre – wer mehr Gas geben will, kann um ein halbes Jahr verkürzen. Unser Ziel ist, alle Auszubildenden zu übernehmen. Diejenigen, die mit einer Eins vor dem Komma abschließen, werden sogar sofort unbefristet übernommen.
Das verdienst du: Im ersten Ausbildungsjahr ist gemäß Metalltarifvertrag eine Vergütung in Höhe von 980,56 € brutto für dich drin, im zweiten Jahr 1.029,38 €, im dritten Jahr 1.101,92 € und im vierten Jahr 1.197,18 € (aktueller Tarifstand). Übrigens: Der Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie ist so ziemlich der beste von allen Branchen. Und auch nach der Ausbildung steigst du in der Metall- und Elektroindustrie deutlich höher ein als in anderen Branchen.